Willkommen auf der Startseite der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Ziel der Erziehungsberatung ist es, Eltern, Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Krisen in der Familie und im sozialen Umfeld zu helfen. Den Beraterinnen und Beratern ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen Lösungswege zu finden, um Ihre belastenden Situationen besser meistern zu können. Dabei beziehen wir Ihre Lebensverhältnisse, Wünsche und Bedürfnisse mit ein.

Telefonisch ist die Teamassistentin zwecks Anmeldung oder Nachfragen für Sie zu erreichen:
Montag | 08:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Dienstag | 12:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 Uhr - 10:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 Uhr - 18.00 Uhr |
Freitag | 08:00 Uhr - 13:00 Uhr |
So läuft es:
- Die Termine laufen in der Regel zwischen 1 und 1,5 Stunden.
- Je nach Anliegen sind zwischen 1 und 12 Termine nötig. Im Einzelfall kann die Zahl auch deutlich höher liegen.
- Termine finden in der Regel wöchentlich oder 14- tägig statt. Je nach Bedarf können die Abstände auch kleiner oder deutlich größer sein.
Falls Sie mit unserer Beratung nicht zufrieden sein sollten, haben Sie die Möglichkeit, folgenden Weg zu beschreiten:
Bitte wenden Sie sich mündlich oder schriftlich an die direkt vor Ort betroffene(n) Mitarbeiter*in.
Innerhalb von 14 Tagen werden wir Ihre Beschwerde bearbeiten.
Wenn Ihr Anliegen nicht ausreichend geklärt werden konnte, weden Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich an unsere Fachberatung:
Ansprechpartnerin: Dagmar Heise
Anschrift: Geschäftsstelle des VSP e.V.
Rathener Straße 115
01259 Dresden
Telefon: 0351 213 919 0
E-Mail: post@vsp-dresden.org
Konnte Ihr Anliegen auch damit nicht ausreichend geklärt werden, wenden Sie sich bitte schriftlich an unsere Geschäftsführung:
Ansprechpartnerin: Katrin Förster
Anschrift: Geschäftsstelle des VSP e.V.
Rathener Straße 115
01259 Dresden
E-Mail: katrin.foerster@vsp-dresden.org
Wenn Ihr Anliegen nicht ausreichend innerhalb des Verbundes Sozialpädagogischer Projekte geklärt werden konnte, wenden Sie sich bitte extern an das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden.