Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Die Mitarbeiter/-innen unserer Einrichtung tragen gemeinsam mit den Eltern ihren Teil Verantwortung für die Entwicklung der Kinder. Diesen Prozess gestalten wir in gleichberechtigter Partnerschaft.
Regelmäßige Informationsveranstaltungen, welche wir in Kooperation mit dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum unseres Trägers durchführen, bieten die Möglichkeit des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung der Eltern. Die gewünschten Themen dieser Veranstaltungen (z.B. Schlafprobleme, Essverhalten, aggressives Verhalten, Schulauswahl, gesunde Ernährung, 1. Hilfe am Kind, …) werden in der Elternschaft der Gruppen und der „Krabbelgruppe“ erfragt und kundige Experten/-innen dazu eingeladen.
Regelmäßig stattfindende Elternabende oder Bastelnachmittage mit den Eltern in den einzelnen Gruppen oder Lebensbereichen geben weiterhin die Gelegenheit zum Informationsaustausch und zur Diskussion pädagogischer Inhalte.
Eine weitere Form des Austausches bietet unser FuN-Programm, welches wir 1x im Jahr über einen Zeitraum von 2 Monaten durchführen. FuN heißt „Familie und Nachbarschaft“ und ist ein Familienbildungsprogramm, welches Eltern und Kinder und die Beziehung zwischen ihnen stärken soll. Im Vordergrund steht aber vor allem der Spaß bei gemeinsamen Spielen und Übungen.
Eltern bilden eine wichtige Ressource zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, die Kinder bei Aktionen und Ausflügen zu begleiten und gemeinsam mit ihnen besondere thematische Projekte vorzubereiten und zu gestalten. Unsere „ Elternschatzkiste“ bietet für alle Mitarbeiter/-innen einen Überblick über Talente und Fähigkeiten von Müttern und Vätern, die sich aktiv in das Kindergartengeschehen einbringen wollen.
Durch aktuelle Aushänge im Gruppenbereich (z.B. Fotos, Zeichnungen, Projektdokumentationen) und durch unkomplizierte Gespräche über den Tagesablauf ihres Kindes erhalten die Eltern einen transparenten Einblick in den Kindergarten-alltag und können daran direkt oder indirekt teilhaben.
Mehr über die Organisationsstrukturen der Kindertageseinrichtung erfahren Eltern durch Aushänge im Eingangsbereich und durch spezielles Informationsmaterial (z.B. über den Verlauf der Eingewöhnungsphase, über die besonderen Leistungen bei der Integration entwicklungsbeeinträchtigter Kinder oder über Wissenswertes zur Schuleingangsphase).
Zu besonderen Höhepunkten, Festen und Feiertagen sind Eltern mit ihrer Kreativität gefragte und willkommene Partner. So gestaltet z.B. eine Eltern-Theatergruppe Märchenaufführungen, Eltern organisieren sportliche Aktivitäten oder engagieren sich bei der Organisation des Herbstfestes.
Elternhinweise und Beschwerden werten und nutzen wir als Anregung für unsere Arbeit. Die Mitarbeiter/-innen nehmen alle Sorgen, Nöte und Hinweise der Eltern ernst, indem sie sich offen, gesprächsbereit und kritikfähig zeigen. Sie geben sich und den Eltern Zeit für ein Gespräch und beziehen alle Beteiligten bei der Lösungsfindung und deren Umsetzung mit ein. In dringenden Angelegenheiten sind die Mitarbeiter/-innen sofort zu einem Gespräch mit den Eltern bereit.