Hilfe zur Erziehung

Die erzieherischen Hilfen im VSP setzten genau dort an, wo sie gerade in der Familie gebraucht werden. Gemeint sind damit intensive alltagsbegleitende Beratungs-, Betreuungs- und Hilfeangebote durch professionelle Fachkräfte. Sie richten sich an alle Menschen mit Kindern, die Hilfe benötigen bei

  • der Erziehung (Unsicherheit, Überforderung)
  • Problemlagen oder Ausfall der Bezugsperson
  • der Bewältigung des Familienalltages
  • familiären Krisen
  • Belastungen durch innerfamiliäre Konflikte
  • schwierigen Phasen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel Auffälligkeit im Verhalten Entwicklung/seelische Probleme, bei Konflikten in der Pubertät, bei problematischen Übergängen (etwa einem Wechsel der Schule oder dem Beginn einer Ausbildung) oder bei fehlender Förderung.

Unser Konzept der Erzieherischen Hilfen basiert auf unserer Überzeugung, dass wir gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und Familien, die notwendige und geeignete Hilfen jeweils individuell und auf Augenhöhe entwickeln. Bestehende Beziehungen und das gewohnte Lebensumfeld soll möglichst erhalten, in den Hilfeprozess einbezogen und somit langfristig aktiv gestärkt werden.

Die Begleitung im individuellen Lebensalltag von Kindern, Jugendlichen oder Familien werden in der Herkunftsfamilie durchgeführt oder als aufsuchende Betreuung im eigenen Umfeld gestaltet. Dabei soll ein Wechsel der Betreuungspersonen oder Fremdunterbringung vermieden werden.

Eltern oder andere Personen mit einem Sorgerecht für Kinder und Jugendliche (Großeltern, Pflegeeltern, Vormund) haben laut Kinder- und Jugendhilfegesetz ein gesetzlich verankertes Recht auf Hilfe zur Erziehung.

Voraussetzung für die Gewährung dieser Hilfe ist ein Antragsverfahren der Sorgeberechtigten beim zuständigen Jugendamt.

Nachdem die Eltern, das Jugendamt und die Jugendlichen/Kinder gemeinsam festgelegt haben, welche Hilfen in Frage kommen, suchen Familien, vermittelt durch das Jugendamt, eine Einrichtung beziehungsweise eine Fachkraft aus, die die gewünschte Hilfe anbietet. Bei dieser Wahl haben die Eltern, Kinder und Jugendliche die letztendliche Entscheidung.

Angebote und Spezifische Leistungsmerkmale

Angebote

  • Individualpädagogische Angebote, Beratung, Mediation, erlebnispädagogische Angebote
  • Krisenintervention, Systemisches Arbeiten, Ambulante Krisenklärung/Perspektivklärung

Hilfen aus einer Hand: von Freizeit bis hin zur Unterstützung im Behördendschungel

Spezifische Leistungsmerkmale

  • Kennenlernen des Kindes oder Jugendlichen, seiner Familie sowie des gesamten sozialen Umfeldes
  • Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung zwischen Kind/ Jugendlichem und Betreuer*in durch Gespräche und gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • Förderung von Hobbys und einer sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Aufbau und die Stärkung von Selbsthilfepotentialen der Kinder, Jugendlichen und Eltern
  • Unterstützung und Begleitung bei der Beantragung zur persönlichen existentiellen Sicherung (Lebensunterhalt, Wohnung usw.)
  • Erarbeitung alternativer individueller Krisenbewältigungsstrategien
  • Erarbeitung alternativer Strategien zur individuellen Leistungsmotivation
  • Beratung und Unterstützung des*r Kindes*r, Jugendlichen und ggf. seiner*ihrer Sorgeberechtigten bei der Entwicklung und Umsetzung einer Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsperspektive
  • begleiten bei der Verselbständigung junger Erwachsener im eigenen oder trägereigenen Wohnraum
  • Anbahnung von externen institutionellen Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten
  • Einbindung in Vereine und andere stützende soziale Netzwerke des Wohngebietes
Gesetzliche Grundlagen
  • Hilfen zur Erziehung (§§ 27 ff SGB VIII)
  • sonstige betreute Wohnform § 34 SGB VIII
  • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII)
  • Hilfeplanverfahren (§ 36 SGB VIII)
  • Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung (§ 41 SGB VIII)

Wir sind mit unseren Einrichtungen in verschieden Stadtteilen zu erreichen. Eine Stärke unserer Leistung macht die direkte Anbindung zu unterschiedlichen sozialräumlichen Angeboten aus.

Sprechen sie uns an! Wir erklären ihnen gern unser Angebot!

Sie finden uns:

Helfen Sie mit!

Unser Spendenkonto: VSP e.V.

Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE16 8505 0300 3120 2370 34
BIC: OSDDDE81XXX

Kontakt

VSP e.V.
Geschäftsstelle
Rathener Straße 115
01259 Dresden

Telefon: 0351 - 21 39 13 0
Fax: 0351 - 30 91 66 57

post@vsp-dresden.org

Vorstand

Tamara Gebauer
Lutz Schröter
Manuela Stuhlmacher

Geschäftsführung

Katrin Förster

Fachberatung

Dagmar Heise
Ines Becker
Jana Nonne
Frank Preißer