Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V.

Organisationsstruktur

Basisdemokratisch und selbstverwaltend

Basisdemokratie zu leben braucht Menschen die Lust und Spaß haben sich einzulassen und täglich neu zu lernen. Die Basisdemokratie in unserem Träger verfolgt das Ziel, den Mitarbeiter*innen und Adressat*innen, weitreichende Teilhabe an der Entscheidungsmacht zu geben. Für uns bedeutet das, die betriebliche und fachlich-pädagogische Praxis vor Ort zu organisieren, als Coach mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern transparent in Diskussionen und entwicklungsoffen in Planungsprozesse hineinzugehen und sich als ständig lernende Organisation zu verstehen.

Als Kritik an der Basisdemokratie wird in ihrer praktischen Umsetzung lange aufreibende Prozesse, unklare Strukturen und versteckte Entscheidungsmacht als Vorurteile beschrieben.

Dass sie gelingen kann, zeigen wir seit 30 Jahren. Mit dem Wachsen unseres Vereines haben wir auch unsere Strukturen weiterentwickelt und angepasst. Der betriebliche Anteil, der früher in langen Mitgliederversammlungen diskutiert und verabschiedet wurde, ist heute themenzentriert und transparent für alle in kleineren Gruppen verankert. Der Verbundsrat, als unser demokratisches Steuerungsgremium führt das einrichtungsübergreifende Alltagsgeschäft. Leitend sind hierbei die gemeinsam auf der Mitgliederversammlung und Klausur beschlossenen Ziele und Strategien. Das Finanzgremium, besteht aus von der MV bestätigten Vertreter*innen der Einrichtungen, berät den Verbundsrat zu den gesamten Verein betreffende finanzielle Entscheidung und sorgt für die Sicherstellung des Finanzcontrollings. Zentrale Ausrichtungen und Entwicklungen des VSP werden nach wie vor in der Mitgliederversammlung und auf Klausuren unseres Vereins gemeinsam entwickelt und beschlossen.

Die konkreten Angebote der einzelnen Einrichtungen gestalten wir mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dafür gibt es Hausräte, Stammtische, Gesprächsrunden, Zukunftswerkstätten und vieles mehr, jeweils der Situation vor Ort angepasst. Unsere Einrichtungen arbeiten selbstverwaltend. Dies bedeutet sie sind eigenständig für ihre Projekte zuständig von der Antragstellung bis zur Abrechnung, von der inhaltlichen Ausgestaltung der Angebote bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie haben eine weitreichende Entscheidungsmacht für die Ausgestaltung ihres Projekts.

Organigramm des VSP e.V.

Aktuelle Ziele des Vereins

Auf der Klausur im Mai 2024 haben wir uns folgende Ziele bis 2026 vorgenommen:

  1. Die Arbeit der Mitarbeiter*innen des VSP e.V. ist auf die chancengerechte Gestaltung des Gemeinwesens ausgerichtet. Darüber hinaus schaffen die Angebote des VSP e.V. Räume, in denen Gemeinschaft erlebt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird.
  2. Die Mitarbeiter*innen des VSP e.V. bauen Barrieren ab, um Inklusion zu leben und Teilhabe zu ermöglichen. Dafür schaffen sie Zugänge zu Informations-, Handlungs- und Entscheidungsstrukturen.
  3. Die Mitarbeiter*innen des VSP e.V. achten und stärken persönliche Grenzen bei sich selbst und im Team. Für die Achtung der Grenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stehen insbesondere die Verfahren und Strukturen zum institutionellen Schutz im Fokus.
  4. Die Mitarbeiter*innen des VSP e.V. erweitern ihre Medienkompetenz. Hierbei steht die Auseinandersetzung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu einem verantwortungsvollen und angemessenen Umgang mit Medien im Mittelpunkt.

Unsere Satzung

» Unsere aktuelle Satzung findet ihr hier.

Der VSP e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Helfen Sie mit!

Unser Spendenkonto: VSP e.V.

Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE16 8505 0300 3120 2370 34
BIC: OSDDDE81XXX

Kontakt

VSP e.V.
Geschäftsstelle
Rathener Straße 115
01259 Dresden

Telefon: 0351 - 21 39 13 0
Fax: 0351 - 30 91 66 57

post@vsp-dresden.org

Vorstand

Tamara Gebauer
Lutz Schröter
Manuela Stuhlmacher

Geschäftsführung

Katrin Förster

Fachberatung

Dagmar Heise
Ines Becker
Felicia Fischer
Jana Nonne
Frank Preißer