"Einstieg gut - alles gut"
Eingewöhnung in der Kita

Für die meisten Kinder und ihre Eltern ist der Übergang in den Kindergarten auch die erste Trennung. Solche Veränderungen werden natürlich von starken Emotionen begleitet und geschehen nicht an einem Tag.
Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase hat daher einen wesentlichen Einfluss darauf, wie leicht es einem Kind fällt, sich in den neuen, unbekannten Alltag zu integrieren und die Zeit ohne Eltern für sich zu nutzen und zu genießen.
Daher ist uns wichtig:
- die Eingewöhnungsphase in individueller Absprache mit den Eltern und dem Kind zu gestalten
- den Übergang in den Kindergarten als gemeinsamen, positiv beeinflussbaren Gestaltungsprozess zu sehen
- Eltern und Kind in alle Überlegungen zur Übergangsbewältigung mit einzubeziehen
- verschiedene Materialien für Eltern ("Wunschzettel eines Kindes zum Kindergartenstart") bereitzustellen.
Bei jedem neuen Kind wollen wir sowohl dem Kind als auch seinen Eltern (auch Eltern brauchen eine Eingewöhnungszeit), der Gruppe und den pädagogischen Fachkräften die individuell benötigte Zeit gewähren, sich in die neue Situation zu finden und wohl zu fühlen.
Alle Eltern haben die Möglichkeit zu ausführlichen Aufnahmegesprächen mit dem Leitungsteam und mit der zukünftigen Gruppenerzieherin sowie zu einer gemeinsamen Reflektion der Eingewöhnungszeit.