Organisation & Alltag
Methodik
- jedes Kind hat seinen Platz innerhalb einer Stammgruppe
- jede Gruppe wird von einer Fachkraft begleitet
- Personalschlüssel ist 22 Kinder und eine Fachkraft (im FSH 1:17)
- die Fachkraft ist Bezugsperson für ihr Kind und Sie als Elternteil
- Ihr Kind kann im Alltag gruppenübergreifend agieren
- wir arbeiten öffnend aber nicht offen
Tag in der Schulzeit - generelle Öffnungszeit 6:30 bis 17:00 Uhr
- Frühhort 06:30 bis 07:45 Uhr
- Nachmittagsbetreuung 11:45 bis 16:00 Uhr
- teilweise Unterrichtsausfall in Absprache
- Mittagessen nach Schulschluss von 12:00 bis 14:00 Uhr
- Hausaufgabenzeit 14:00 bis 14:30
- Späthort 16 bis 17:00 Uhr
Tag in den Ferien
- Kernzeit von 07:00 bis 16:00 Uhr
- Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr
An- und Abmelden Ferienspiele
- Anmeldung mit Elternbrief "Anmeldung Ferienspiele"
- Elternbrief "Anmeldung Ferienspiele" erscheint ca. 4-6 Wochen vor den jeweiligen Ferien
- Elternbrief "Anmeldung Ferienspiele" online unter "Letzter Elternbrief"
- Im Elternbrief können Sie tageweise entsprechend Ihrer Ferienplanung an- bzw. abmelden
- Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung bitte Abmeldung bis 8:00 Uhr
- Bei Nichterscheinen angemeldeter Kinder müssen wir den Verbleib Ihres Kindes recherchieren
- Ihr Kind könnte verunglückt sein.
- Recherchetätigkeit kann bis zur polizeilichen Suchanzeige führen und Kosten verursachen
Ferienpauschale
- je Anmeldetag 2,00 Euro
- wird mit der Anmeldung fällig
- unterstützt zusätzliche Angebote in den Ferienspielen
- kann durch Antrag auf "Bildung und Teilhabe" beim Sozialamt gegenfinanziert werden
- z.B. Eintritte, Fahrkosten, Veranstaltungen, Materialien, Lebensmittel
- Dresdner Familienpass ist ab Mai für 10 Euro im Bürgerbüro erhältlich
Kinderzahl und Betreuungsformen
- Kapazität 355 Kinder 1. bis 4. Klasse
- 20 Plätze Förderschulhort der Sprachheilschule gemeinsam im Regelhort
- 10 Integrationsplätze gemeinsam im Regelhort
- Fachkräfte mit Heilpägagogischer Zusatzqualifikation
- Förderangebote in Kleingruppen
- enge Zusammenarbeit mit der Schule
- Entwicklungsgespräche und Dokumentation
- Familienhilfe und Einzelfallbetreuung nach §30
Notbetreuung
- sichert den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedarf
- Zugang zur Betreuung über Bestätigung durch Arbeitgeber oder Ausbildungsträger
- kann bei betriebsbedingten Gründen durchgeführt werden
- z.B. hoher Krankenstand, ungeplanter Personalausfall, Streikmaßnahmen
Mittagsspeisung
- gesonderter Vertrag mit dem Essenanbieter nötig
- kann online oder im Büro Hort abgeschlossen werden
- Be-, Ab- oder Umbestellung online möglich
- Mittagsspeisung zwischen 12 und 14 Uhr
Garderoben
- zwei Kinder teilen sich einen Spind
- die Spinde werden im Hort mit der Fachkraft bezogen
- Kinder ohne Hortvertrag beziehen ihren Spind mit der Klassenlehrerin
- Ranzen und Sportsachen haben Platz im Klassen- bzw. Hortzimmer
- Spinde sind brandschutzsichere Garderoben
- Tiefenreinigung der Spinde immer in den Ferien nach der Zeugnisausgabe
- am Zeugnistag bitte alle Sachen mit nach Hause nehmen
Fundsachen im Fundus
- Fundsachen landen im Fundus
- Fundus kann durch jede Fachkraft untersucht werden
- Fundsachen werden zu Festen und Feiern ausgelegt
- in der letzten Sommerferienwoche werden alle Fundsachen entsorgt
Räume und Gelände
- freundliche und gut ausgestattete Räume
- Räume sind vorwiegend in Doppelnutzung mit der Schule
- neu gestaltete Speiseräume
- helle und farbenfrohe Gang- und Treppengestaltung
- große Turnhalle für Aktionen, Schule und Freizeit
- vielfältiges Sportplatzgelände
- grünes verschlungenes und liebevoll gestaltetes Außengelände mit vielfältigen Spielgeräten
- erschlossener und integrierter öffentlicher Spielplatz